1. Farben und Einrichtungsstil
Unsere Umgebung beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden. Räume wirken auf verschiedenen Ebenen auf uns. Sie lösen unterbewusst Emotionen aus und aktivieren alle Sinne gleichzeitig. Fokussieren wir uns zunächst auf die visuelle Ebene.
Durch die Farbpsychologie wissen wir, dass jede Farbe eine individuelle Wirkung auf uns hat. So fördert Blau zum Beispiel die Konzentration und Grün die Entspannung. Überlege dir also, welche Atmosphäre du in deinem Raum kreieren möchtest und welche Farbe dabei hilfreich ist! Vielleicht kannst du deine Lieblingsfarbe in die Farbpalette integrieren. Diese gibt dir den extra Energieboost! Achte jedoch darauf, dass du nicht nur von deiner Lieblingsfarbe ausgehst, denn dadurch könntest du die gewünschte Atmosphäre verfehlen.
Das Gleiche gilt für die verschiedenen Einrichtungsstile. Welcher Einrichtungsstil gibt dir den gewissen Kick? Vielleicht ein glamouröser Stil oder eher ein natürlicher geerdeter Stil? Welcher Typ Mensch bist du und wie kannst du deine Persönlichkeit in den Stil integrieren?
Beachte demnach die Wirkung von Farben und Einrichtungsstilen und setzte diese bewusst in deiner Raumgestaltung ein, um deine Energie auf ein neues Level zu katapultieren! Wenn du Kunden in deinen Räumlichkeiten empfängst, überlege dir, welche Atmosphäre du für sie kreieren und was du von dir preisgeben möchtest.
2. Motivierende Dekoration
Um noch mehr Einfluss auf die visuelle Ebene zunehmen, kannst du Dekorationsgegenstände benutzen, die dich motivieren! Hänge über deinen Schreibtisch motivierende Zitate oder Sprüche. Kreiere ein Visionboard und platziere es so, dass du es immer in deinem Blickfeld hast. Pflanzen helfen bei der Entspannung und Regeneration. Integriere nur Gegenstände in deinen Raum, die dir wirklich Freude bereiten, damit du Reizüberflutung verhindern kannst. Achte außerdem darauf, dass sie zu deinem zuvor ausgewählten Farb- und Stilkonzept passen.
Auch über deine Möbel kannst du deine Energie aktivieren. Hier zwei unterschiedliche Beispiele: Du hast dir deinen Traumschreibtisch gekauft und kannst es nicht erwarten, dich an den Tisch zusetzen. Im Gegensatz dazu: Du hast einen unbequemen Schreibtischstuhl und hast gar keine Lust, dich darauf zu setzen. Das sind ganz unterschiedliche Energien und Emotionen. Spiele hier mit deiner Einrichtung und probier aus, was für dich am besten passt und was dir am meisten Freude bereitet!
3. Rituale - Aktivierung der Sinne und der Achtsamkeit
Vor allem Rituale helfen uns, in unsere Energie zukommen und die richtige Intention für den Arbeitstag zu setzten. Mit Hilfe von verschiedenen Ritualen, können wir all unsere Sinne aktivieren und Energie tanken.
Meditation
Hast du schon mal darüber nachgedacht, eine Meditationsecke in deinem Office einzurichten? Meditation schult nachweislich unsere Aufmerksamkeit und unseren Fokus. Wir lernen dabei, uns auf eine Sache zu konzentrieren und schaffen Raum für neue Ideen. Außerdem hilft sie beim Stressabbau und fördert die Kreativität. Nur 10 Minuten am Tag können dir dabei helfen, fokussierter und achtsamer zu arbeiten. Auch wenn das Ziel dabei ist, das Gedankenkarussell zu stoppen, kommt einem manchmal auch die ein oder andere geniale Idee! Du könntest zum Beispiel früh, bevor du anfängst zu arbeiten, meditieren und dich für den Tag ausrichten.
Düfte
Wie wäre es mit Düften in deinem Raum zu arbeiten? Hierfür kannst du zum Beispiel Duftkerzen oder Räuchermischungen verwenden. Über den Geruchssinn können wir gewisse Emotionen in unserem Körper auslösen. Vielleicht kennst du das: Du fühlst dich direkt geborgen, wenn du den Geruch einer bestimmten Person wahrnimmst. Dieses Phänomen kannst du auch in deinem Arbeitsalltag nutzen. Durch die regelmäßige Verwendung eines Duftes, verbindest du diesen irgendwann mit deinem Business-Ich. Somit kannst du dein Business-Ich immer aktivieren, wenn du diesen Duft benutzt.
Musik
Akustische Reize haben ebenfalls einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wenn es immer laut an deinem Arbeitsplatz ist, kannst du dich schlechter konzentrieren. Eine Gewisse Ruhe und Stille ist sinnvoll, um den Geist zu beruhigen. Jedoch kann auch der bewusste Einsatz von Musik, deine Energie auf ein anderes Level bringen. Eine Kaffeehaus-Playlist hat einen anderen Vibe als eine Piano-Konzentrations-Playlist. Probier einfach aus, womit du am besten arbeiten kannst. Ein Mix aus verschiedenen Genres, hilft dir die passende Atmosphäre zu kreieren!
Bewegung
Mach Pausen! Dies fördert langfristig deine Leistungsfähigkeit. Vor allem Tanzen aktiviert deine Energie und Motivation und lässt deinen Kopf für eine kurze Zeit abschalten, um danach voller Tatendrang wieder an die Arbeit zu gehen. Du kannst auch in deinen Tag mit einer Dehn-Routine starten oder zwischen den Arbeitsblöcken eine Yoga-Einheit machen. Tu was dir gut tut, dich entspannt und abschalten lässt. Geh raus aus dem Kopf und in den Körper!! Komm ins Gefühl und in die Energie✨
Versuch all deine Sinne zu aktivieren und nur Dinge in deinen Raum zu lassen, die dir Freude bereiten und dir Energie geben. Achte auf deine Routinen und Abläufe. Wo kannst du dir noch mehr Raum geben und dich entfalten? Wobei tankst du Energie und was lässt dich ins Gefühl kommen? Viel Spaß beim Ausprobieren und Kreativsein!