5 Fehler, die du beim Einrichten deiner Wohnung vermeiden solltest
July 12, 2024
Anna Sophie Wolf
Die Einrichtung unserer Wohnung bestimmt maßgeblich unsere Stimmung. Sie entscheidet darüber, ob wir uns zu Hause wohlfühlen oder nicht. Deswegen ist es besonders wichtig sich hier wirklich Gedanken zu machen, wie wir unsere Umgebung gestalten. Hier kommen 5 Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest, wenn du planst deine Wohnung einzurichten oder umzugestalten. Let´s go!!
1. Zu kleiner Teppich
2. Zu kurze Vorhänge
3. Zu Matchy-Matchy
4. Zu wenig Stauraum
5. Falsche Position der Möbel
1. Zu kleiner Teppich
Fangen wir mit dem ersten Fehler an, den ich leider recht häufig sehe. Wenn du einen zu kleinen Teppich auswählst, kann es passieren, dass plötzlich die Proportionen im Raum nicht mehr stimmen. Außerdem wirkt es so, als würden die Möbelstücke im Raum herumschweben und nicht richtig verankert sein. Teppiche sind leider meist sehr teuer aber hier lohnt es sich Geld zu investieren - denn ein zu kleiner Teppich kann das ganze Design drum herum beeinflussen. Viele Designer layern auch Teppiche übereinander um einzelne Bereiche abzutrennen und den Raum interessanter zu gestalten.
2. Zu kurze Vorhänge
Leere Fenster wirken oft kühl und kahl. Oftmals werden auch zu kurze Vorhänge ausgewählt, die nur bis zum Fensterbrett reichen. Hier ist es besser bodenlange Vorhänge auszuwählen. Wer Angst vor Dunkelheit hat nimmt einfach weiße Leinenvorhänge. Sie filtern das Licht, dass durch die Fenster tritt. Dadurch wird es direkt gemütlicher im Raum. Lange Vorhänge vermitteln einen ganz anderen Eindruck und alles wirkt viel Hochwertiger.
3. Zu Match-Matchy
Unter Matchy-Matchy verstehe ich das Verwenden von Möbeln aus einer bestimmten Linie/ Serie. Diese Sets gibt es oftmals fürs Schlafzimmer. Dabei sind Bett, Nachttische und Kommoden aus einem Guss. Sie passen zwar dann zusammen aber es sieht nicht sehr hochwertig und elegant aus. Es sieht meist eher zu gewollt aus. Zu Matchy-Matchy. Erst durch verschiedene Materialien, Formen und Möbelstücke wird ein Raum interessant. Mach dir das also zu nutze und füge ein unerwartetes Möbelstück hinzu. Indem du nur ein Möbelstück auswechselst, kannst du Kosten sparen und den Großteil deiner Möbel behalten.
4. Zu wenig Stauraum
Ein weiterer Fehler, den ich oft sehe ist, dass bei der Planung des Raumes vergessen wurde genügend Stauraum mit einzuplanen. Dadurch muss dann entweder zu einem späteren Zeitpunkt noch etwas dazu gekauft werden, dass dann nicht so richtig passt oder alles steht offen in den Räumen herum. Zu viel offener Stauraum ist nicht gut für unser Gehirn, denn wir haben ein bestimmtes Reizniveau. Wenn zu viele Reize auf uns einprasseln muss unser Gehirn das ausgleichen. Das ist auf Dauer anstrengend vor allem wenn wir in unserer Wohnung entspannen wollen. Zu wenig Reize sind aber auch nicht immer gut. Finde hier dein perfektes Mittelmaß!
5. Falsche Position der Möbel
Bevor du die Möbel aufstellst, solltet du dir auf jeden Fall Gedanken machen, wie du die Möbel positionierst. Oftmals denken wir, dass wir die Möbel direkt an die Wand stellen müssen, damit wir möglichst viel Platz haben. In kleineren Räumen macht das manchmal auch Sinn. Meistens sieht es jedoch nicht sehr schön aus. Mit Möbeln kann man sehr gut einzelne Bereiche in einem Raum voneinander abtrennen. Ein Sofa kann auch in der Mitte des Raumes stehen. So kreiert man eine schöne Sitzecke. Vor allem wenn man einen passenden Teppich darunter platziert wirkt es sehr stimmig.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es immer hilfreich ist, sich zuvor einen konkreten Plan zu überlegen. Damit umgeht man Fehlkäufe und kann sich seine Traumwohnung kreieren.